Mit der autogerechten Stadt wurde der Breitenbachplatz verschandelt und der Stadtteil durch die überdimensionierten Brücken zerschnitten.
Durch moderne Verkehrskonzepte und andere Mobilitätsschwerpunkte werden weniger Straßen benötigt. Wir stellen Beispiele für neue gewonnen Stadtraum vor. Was bedeutet das für den Breitenbachplatz?
Das Abgeordnetenhaus hat eine Machbarkeitsstudie für den Rückbau beschlossen. Die Bezirksverordnetenversammlungen fordern den Abriss der Brücken. Damit kann der Kiez leiser, sauberer und grüner werden und wieder zusammenwachsen.
Die Bürgerinitiative Breitenbachplatz wird ihre Ideen vorstellen.
Begrüßung durch Christoph Wapler, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen BVV Charlottenburg-Wilmersodrf
Wie war der Breitenbachplatz?
Ulrich Rosenbaum, Bürgerinitiative BreitenbachplatzMachbarkeitsstudie für den Rückbau
Benedikt Lux, MdA Bündnis 90/ Die GrünenPläne für den neuen Breitenbachplatz
Ulrich Rosenbaum, Bürgerinitiative BreitenbachplatzModeration: Doris Manzke-Stoltenberg, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen BVV Steglitz-Zehlendorf
Die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehelendorf laden Sie ein am
01. Oktober um 19.00 Uhr
Theater JARO, Schlangenbader Str. 30